Wir setzen uns ein für …
Klicke auf einen blauen Button um mehr zum Thema zu erfahren!
Unser Vorstand

Nisrin Abdo
Schwerpunkt Community
Vor einigen Jahren bin ich als Flüchtling (Kurdin) aus dem Bürgerkrieg in Syrien nach Uster gekommen. Hier in der Schweiz lernte ich rasch Deutsch und seither unterstütze ich Menschen, die Kurdisch und Arabisch sprechen, zum Beispiel beim Übersetzen oder begleite sie bei Arztterminen. Ich helfe beim Austausch mit Lehrpersonen und habe schon in einigen Ferienlagern mitgeholfen. In der Schule meiner Kinder bin ich in der Elternarbeit tätig.

Lydia Nakonji
Beisitz
Mir ist wichtig, dass Uster wirklich eine Stadt für alle sein kann. Ich selber stamme aus Kamerun und lebe seit einigen Jahren hier. Gerne engagiere ich mich jetzt für gleiche Chancen und soziale Teilhabe von allen Mitbewohnern.
Darum setze ich mich gerne ein im Vorstand vom Verein DU für alle, damit auch Leute, die neu in unserer Stadt sind, sich willkommen fühlen können.
Zusätzlich möchte ich Uster gerne auch eine afrikanische Portion Lebensfreude schenken.

Markus Leuenberger
Präsidium
Seit über dreissig Jahren wohne ich als Ausdruck meines Lebensstils mit einer Wohngruppe für Menschen in besonderen Lebenssituationen als Nachbar. Am wöchentlichen WG-Abend übernimmt abwechslungsweise jemand das Kochen. Beim Essen ist der regelmässige Persönliche Austausch auf ungezwungene Art möglich. Alltagspraktische Solidarität im Kleinen ist dabei immer präsent. Als pensionierter Lehrer und Heilpädagoge ist mir die Bildung für Benachteiligte wichtig.

Martin Camponovo
Stv. Präsidium
Integration, Migration, gleiche Chancen und gleiche Rechte für alle Menschen, egal woher sie kommen und in welcher Lebenssituation sie sich befinden. Diese sozialen Themen politisierten mich schon früh und das Engagement dafür zieht sich als roter Faden durch meine Biografie. Bis zu meiner Pensionierung habe ich mich dafür gewerkschaftlich und politisch stark gemacht. Da wurde mir bewusst, wie wichtig niederschwellige Angebote sind. So engagiere ich mich nun als Freiwilliger, im Schreibdienst und im Vorstand .

Jawhara Khalaf
Beisitz
Als Kurdin aus Syrien bin ich überzeugt, dass erst die Verschiedenheit der Farben und Formen die Schönheit vom Blumenstrstrauss ergeben. Darum arbeite ich gerne mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Weil mir der Kontakt mit Menschen Freude bereitet, wurde ich Sozialpädagogin und interkulturelle Dolmetscherin. Wir alle haben die Möglichkeit, eine Kultur der Akzeptanz und Inklusion zu fördern. Es beginnt damit, den Dialog zu führen, bis wir uns alle wohlfühlen und keine Angst mehr haben, das Falsche zu sagen.

Marc van Duffelen
Schwerpunkt Einzelhilfe
In meiner Arbeit bei der Arbeitslosenkasse machte ich die Erfahrung , dass viele Menschen mit der Bürokratie und der Digitalisierung überfordert sind. Der Schreibdienst unseres Vereins ist daher für unsere Klient:innen eine wichtige Unterstützung bewältigen zu können. Der direkte Kontakt zu den Menschen bereichert mich und erfüllt mich mit Zufriedenheit. Gemeinsam mit dem Vorstand und den Mitgliedern will ich unseren Verein weiterentwickeln um die Gemeinschaft zu stärken. Es ist mir eine Ehre, Teil dieses engagierten Teams zu sein.
Ab in die Berge!
Ferienlager für Familien
Das Ferienlager findet vom 09. – 15. August 2025 im Berner Oberland statt
in einem familienfreundlichen Ferienhaus mitten in der wunderbaren Bergwelt.
Wenn sich Schulkinder nach den Ferien wieder in der Klasse treffen und von ihren tollen Reisen und Erlebnissen erzählen, haben andere Kinder oft wenig zu berichten. Sie verbringen ihre Ferien zuhause, ohne besondere Abwechslung, und langweilen sich in den „schönsten Wochen des Jahres“. Aber auch Eltern sollen einmal Gelegenheit haben Ferien zu geniessen und sich zu erholen. Darum organisiert ein Team von Freiwilligen diese Sommer-Ferientage. Wir wollen unseren Gästen Freude und Spass bereiten und ihnen gute Natur- und Gemeinschaftserfahrungen vermitteln.
Ein Angebot unseres Vereins in enger Zusammenarbeit mit:

Seit vielen Jahren wird unser Angebot finanziell unterstützt von der Reformierten Kirche Wallisellen.

Bereits das zweite Mal erhält das Ferienlager eine Unterstützung vom Kantonalen Integrationsprogramm unter dem Titel: «qualifiziert engagiert».




Mädchen befähigen in
Äthiopien
Cornelia und Werner Hässig sind Mitbegründer unseres Vereins. Sie engagieren sich seit 2021 für ein grossartiges Aufklärungsprojekt in Äthiopien.
In Äthiopien haben viele Frauen keinen oder ungenügend Zugang zu Hygieneprodukten. So behilft sich die Mehrheit der Frauen/Mädchen mit Lumpen, Zeitungen und sonstigen schädlichen Materialien oder sie gehen einfach gar nicht zur Schule/Arbeit. Zudem wird meist gar nicht über das Thema gesprochen.
Die Zyklusshow® ist ein international anerkannter Workshop, welcher seit 25 Jahren weltweit mit grossem Erfolg eingesetzt wird. Auf anschauliche, spielerische Art werden Tabus gelüftet und Frauen Wertschätzung und Wissen zu Hormonen und Geburtenkontrolle vermittelt. Im Workshop werden auch Mens-Produkte erklärt und Bedürftige erhalten ein Set waschbarer Binden. Seit 2022 existieren kulturell und sprachlich angepasste Versionen auf Amharisch und Tigrinisch. Per anfangs 2025 konnten bereits 2400 Mädchen die Zyklusshow erleben. In 9 Städten unterrichten 17 geschulte Instruktorinnen. Viele weitere hoffen auf einen Besuch der Zyklusshow®.



Ein vernetztes Projekt – Inklusion konkret
WG Brunnenstrasse
Seit Sommer 2019 leben hier in 7-Zimmern Menschen mit und ohne Migrationshintergund und mit oder ohne Beeinträchtigung in einer inklusiven Wohngemeinschaft. Einige der jungen Bewohnenden stehen noch in der Berufsausbildung. Vier der aktuellen Bewohnenden sind vor wenigen Jahren als Jugendliche ohne Familie in die Schweiz geflohen. Alle lernen in dieser WG ihr Leben selbständig zu gestalten. Begleitet werden sie dabei von einer pensionierten Sozialpädagogin.
Träger der WG Brunnernstrasse ist der Verein für diakonische Wohn- und Lebensformen in Uster
Verein für diakonische Wohn- und Lebensformen
Q. aus Afghanistan:
«Hier habe ich ein eigenes Zimmer,
wo ich Ruhe finde um Hausaufgaben zu machen.»
M. aus der Schweiz:
«Ich spiele gerne Saxophon.»
T. aus Eritrea:
«Ich koche gerne Spaghetti und freue mich,
wenn meine Kollegen mit mir essen.»
I. aus Syrien:
«Diese WG ist mein Rückzugsort.»
R. aus Afghanistan:
«Bruder, warum hast du die Pfanne nicht abgewaschen?!»
Berichte von Beteiligten


Schenkplattform
Weitergeben statt wegwerfen
Der Verein DU für alle bietet an dieser Stelle eine Plattform zum Teilen von Dingen, die man selber nicht mehr braucht. Durch dein Mitmachen kannst du einen Beitrag für einen nachhaltigeren Konsum leisten und gleichzeitig die soziale Umverteilung von Gütern fördern. Anstatt Geld für die Entsorgung aufzuwenden, kannst du Möbel oder sonstige gut erhaltene Gegenstände hier verschenken. Es gibt allenfalls Leute, die weiterhin Freude daran haben. Besonders gerne werden Velos entgegengenommen.
Sende ein Bild und eine kurze Beschreibung des Gegenstandes mit dem Hinweis, bis wann die Sachen abzuholen sind. Das Bild wird hier publiziert – deine Kontakt-Angaben bleiben jedoch nur uns zugänglich.
Wenn du Interesse hast an einem Objekt, meldest du dich ebenfalls bei der Kontaktstelle, welche die Übergabe vermittelt.
kontakt@du-fuer-alle.ch – 078 720 09 82
- ????????
- Fernseher 135 cm
- Fernseher 105 cm
- Tischlampe
Mitglied werden
Möchtest auch du in Uster etwas bewegen und bei uns mitmachen? Dann füll unser Anmeldeformular aus. Alle wichtigen Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung wird dir automatisch zugestellt.
Wir freuen uns auf Dich!
Kontakt
Hier können Sie mit uns in Kontakt treten